Anteilsfinanzierung für RadKULTUR-Aktionen
Die Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg macht die Begeisterung für das Radfahren vor Ort erlebbar und motiviert Menschen, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. Damit soll der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr im Land langfristig gesteigert werden – ein wichtiger Schritt für Baden-Württemberg. Denn das Land soll zum Wegbereiter einer modernen und nachhaltigen Mobilität werden.
Mit einer anteiligen Kostenübernahme für einen RadCheck, für einen RadService-Punkt sowie einer anteiligen Kostenübernahme für einen RadKurs oder für eine Pedelec-Testflotte einerleichtert die Initiative RadKULTUR auch Ihnen als Vertreterin oder Vertreter einer Kommune, eines Unternehmens oder einer Institution Ihre Bürger:innen, Mitarbeiter:innen oder Mitgliedern von den Vorteilen des Radfahrens zu überzeugen.
Bitte lesen Sie vor Antragsstellung die Hinweise zur jeweiligen Aktion ausführlich durch. Bitte informieren Sie sich vor Beauftragung der Dienstleister:innen indem Sie die Hinweise zur jeweiligen Aktion lesen. Beachten Sie zudem, dass die Angebote der Dienstleister teilweise zeitlich befristet sind und der Antrag zur Anteilsfinanzierung spätestens fünf Werktage vor Ablauf der Bindefrist eingehen muss. Liegt keine Bindefrist vor, muss der Antrag zur Anteilsfinanzierung binnen 4 Wochen nach Angebotserstellung eingereicht werden.
Hinweise anteilige Kostenübernahme - RadCheck.pdf
Download (85.18 KB, PDF)
Hinweise anteilige Kostenübernahme - RadService-Punkt.pdf
Download (86.17 KB, PDF)
Hinweise anteilige Kostenübernahme - RadKurs.pdf
Download (106.57 KB, PDF)
Hinweise anteilige Kostenübernahme - Pedelec-Testflotte.pdf
Download (198.22 KB, PDF)