RadCheck
Beim RadCheck werden die Fahrräder/Pedelecs vor Ort geprüft und kleinere Reparaturen direkt durchgeführt.
Hier geht's zu den Informationen zur Anteilsfinanzierung.
Jeder RadCheck beinhaltet mindestens:
- Der RadCheck dauert mindestens 6 Stunden (exkl. Auf- und Abbau).
- Der RadCheck wird von mindestens drei fachkundigen Mitarbeiter:innen durchgeführt. Mindestens eine/r der Mitarbeiter:innen vor Ort ist gelernte/r Fahrradmechaniker:in oder ist mindestens seit drei Jahren als „RadChecker“ im Einsatz.
- Die Mechaniker:innen bringen zwei große RadKULTUR-Zelte, benötigtes Werkzeug und Kommunikationsmaterialien mit.
- Die Mechaniker:innen wissen, was ein verkehrssicheres Fahrrad ausmacht und geben den Radfahrer:innen bei Bedarf Informationen dazu.
- Vor Ort überprüfen die Mechaniker:innen alle Fahrräder auf mindestens folgende Kriterien und geben den RadfahrerInnen Informationen zu Mängeln:
- Bremsanlage (Bremsbeläge, -züge, allg. Zustand)
- Lenker (Vorbau, Ergonomie, Einschlag, Lenkerstopfen, Schraubverbindungen)
- Lichtanlage (Dynamo, Vorderlicht, Rücklicht, Verkabelung)
- Reflektoren (Speichen-, Front- Rück- Pedalreflektoren)
- Räder (Bereifung, Luftdruck, Laufräder, Achsenverschraubung)
- Antrieb (Kette, Tretlager)
- Sonstiges (Klingel, Sattel, Rahmen, Anbauteile)
- Pedelec (Akku, elektrische Bauteile, Bremsgriffe, Kennzeichnung)
- Kleinere Mängel, wie ein zu geringer Luftdruck oder falsch eingestellte Bremsen werden direkt vor Ort behoben.
Der RadCheck wird angeboten von:
* Pflichtangaben
Angebotsaufforderung
Der Anbieter hat sich gegenüber der Initiative RadKULTUR zur Erfüllung der genannten Mindestanforderungen verpflichtet. Sollten die Mindestanforderungen durch den Anbieter nicht erfüllt worden sein, wenden Sie sich an uns.
Die Initiative RadKULTUR vertreten durch die wegmeister gmbh und ifok GmbH übernimmt keine Haftung für die zwischen Anbieter und Nutzer über buchen.radkultur-bw.de zustande gekommenen Dienste, Verträge und den daraus resultierenden Ansprüchen einer Partei.